In der aktuellen Situation wird man von Informationen zum Thema Corona fast erschlagen. Wir wollen einen Teil zur Information beirtragen ohne zu erschlagen, sondern mit diesen Updates ein Werkzeug zur Verfügung stellen, dass relevante Informationen kurz und verstänlich zusammenfasst und mit vielen Verklinkungen in den Qualifikationen jedem selbst die Möglichkeit gibt, tiefer in das Thema einzusteigen. Die Links führen dabei zu den Orginalquellen (Artikeln und Studien), zu Reportagen und Dokumentationen aber auch zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen und auch direkt zu Antragsformularen.
Die Schulungen erscheinen in regelmäßigen Abständen. Gibt es Themen die Sie besonders interessieren? Schreiben Sie und eine Mail an schulze@arbeitundleben.eu
Zu den Schulungen geht es hier.
Tipp: Besuchen Sie doch auch einmal die Website unserer Kollegen vom Zukunftszentrum Sachsen mit jeder Menge weiteren Informationen wie z.B. der Veränderung der Arbeitswelt durch Corona.
Älter werdende weiblich dominierte Belegschaften der Gesundheits- und Dienstleistungswirtschaft bewältigen den digitalen Wandel der Arbeit häufig ohne notwendige Stärkung der erforderlichen Kompetenzen und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.
Im Zuge einer gendersensiblen Aufarbeitung der Betriebssituation in KMU in der Region Leipzig werden betriebliche Akteure qualifiziert, um die Gestaltung von gesunder Arbeit 4.0 auf die gleichberechtigte Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Frauen und Männern auszurichten.
Im Mittelpunkt steht die gendergerechte Verknüpfung der Gestaltung digitaler Arbeit mit notwendiger Kompetenzentwicklung und der Umsetzung von Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Vorrangig Frauen in den KMU werden für die Erhöhung ihrer Weiterbildungsbeteiligung an niedrigschwellige betriebliche Lernformate herangeführt, um kompetenter und gleichberechtigter mit digitalen Technologien und selbstwirksamer mit ansteigenden psychischen Belastungen umgehen zu können.